Trafalgar und Austerlitz

Trafalgar und Austerlitz
Trafalgar und Austerlitz
 
Der Friedensschluss von Amiens wurde von Napoleon nur als Waffenstillstand angesehen. Die endgültige Entscheidung im Kampf um die Vorherrschaft in Europa stand noch bevor. Die Annexion der Insel Elba und die Besetzung des Fürstentums Piemont, das Eingreifen in die deutschen Verhältnisse, der konsequent betriebene Ausbau der eigenen Machtposition, die mit der Errichtung des erblichen Kaisertums (1804) den Höhepunkt erreichte, musste die Briten irritieren und provozieren.
 
Während Napoleon Kriegspläne entwickelte und Vorbereitungen für eine Landung auf der Insel traf, nahm der in Großbritannien wieder an die Spitze der Regierung berufene William Pitt (der Jüngere) Verhandlungen mit dem Zaren auf, um Russland für eine neue Koalition gegen Napoleon zu gewinnen. Das Bündnis kam im April 1805 zustande; weitere Mächte schlossen sich an, zuerst Österreich, das seit 1804 ein eigenständiges Kaisertum war, dann auch Schweden und Neapel. Preußen blieb weiterhin neutral.
 
Der Dritte Koalitionskrieg begann; in Eilmärschen führte Napoleon seine Armeen von der Kanalküste nach Süddeutschland, überraschte die noch nicht formierten Österreicher und zwang sie am 17. Oktober 1805 in Ulm zur Kapitulation. Schon kurz darauf zog er in Wien ein. Wenige Tage nach der österreichischen Katastrophe erlitten die vereinten Seestreitkräfte der Franzosen und Spanier im Mittelmeer eine vernichtende Niederlage durch die britische Flotte unter Admiral Nelson in der Schlacht bei Trafalgar. Dieser eindrucksvolle Seesieg sicherte dem Inselreich die Dominanz auf den Weltmeeren bis ins 20. Jahrhundert.
 
Napoleon setzte, scheinbar unbeeindruckt von dieser schweren Niederlage, seine Landoperationen fort. Am 2. Dezember 1805 traf er bei Austerlitz in Südmähren auf die Armeen der Russen und Österreicher, bei denen sich auch die Monarchen, der Zar und der Kaiser von Österreich befanden. Der glänzende Sieg Napoleons über die zahlenmäßig weit überlegenen gegnerischen Streitkräfte in dieser »Dreikaiserschlacht« ist sowohl militärstrategisch als auch politisch als sein größter Erfolg bezeichnet worden. Er brachte ihm endgültige die Vorherrschaft Frankreichs auf dem Kontinent.
 
Österreich musste sich zu dem demütigenden Frieden von Preßburg am 26. Dezember 1805 bereitfinden. Es verlor Venetien und Dalmatien an das neu geschaffene Königreich Italien, Tirol und Vorarlberg an Bayern und musste Napoleon als Kaiser der Franzosen und König von Italien anerkennen. Unmittelbare Folge dieses Diktatfriedens war der Austritt zahlreicher Reichsfürsten aus dem deutschen Reichsverband, die sich zum Rheinbund unter französischem Protektorat zusammenschlossen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Austerlitz — 49.12805555555616.762222222222 Koordinaten: 49° 7′ 41″ N, 16° 45′ 44″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Austerlitz — Schlacht bei Austerlitz Teil von: Dritter Koalitionskrieg Schlacht bei Austerlitz. Taktische Darstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht von Trafalgar — Schlacht von Trafalgar Teil von: Dritter Koalitionskrieg Gemälde der Schlacht von Trafalgar von …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Trafalgar — Teil von: Dritter Koalitionskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern — Schlacht bei Schöngrabern Teil von: Dritter Koalitionskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten im 19. Jahrhundert — Schlachten, welche nicht eindeutig zu bestimmten Kriegen zugeordnet werden können, sind grau hinterlegt. 19. Jahrhundert seit 1792 1815 Revolutions und Napoleonische Kriege 1792 1797 Erster Koalitionskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • 1800er — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jh. | 19. Jahrhundert | 20. Jh. | ► ◄ | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | ► 1800 | 1801 | 1802 | 1803 | 1804 | 1805 | 1806 …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — (frz. la France, lat. Gallia, Franco Gallia), ein europ. Hauptland 9748,19 QM. groß, zwischen dem atlantischen u. dem Mittelmeer gelegen, an Spanien, Sardinien, die Schweiz, Deutschland und Belgien gränzend, fast überall durch Naturgränzen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Drei-Kaiser-Schlacht — Schlacht bei Austerlitz Teil von: Dritter Koalitionskrieg Schlacht bei Austerlitz. Taktische Darstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Dreikaiserschlacht — Schlacht bei Austerlitz Teil von: Dritter Koalitionskrieg Schlacht bei Austerlitz. Taktische Darstellung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”